Spitzwegerich (Plantago Lanceolata)

Kräuterbrief von Eunike Grahofer

Der Spitzwegerich – einer unserer Begleiter auf Schritt und Tritt, so häufig, wie er zu finden ist, so vielfältig sind seine Einsatzbereiche. Unter den Bergsteigern und Wanderern war er ein Insidertipp gegen starken Wind.

 

Spitzwegerich hat auffällig weiße Adern in seinen Blättern, welche sich leicht herauslösen lassen.

♣ Spitzwegerich und Bergsteiger

Bergsteiger und Wanderer lösten diese „Adern“ aus den Blättern, so vier bis fünf Stück, und formten mit den Fingern daraus eine Kugel, welche sie am Ohreingang platzierten. Im Gebirge ist es wichtig, die Geräusche rundherum wahrzunehmen, zu hören, ob wo ein Steinschlag oder ähnliche Gefahr wahrnehmbar ist. So zogen es einige Wanderer vor, ihre Ohren mit so wenig als möglich zu bedecken, um das Gehör nicht zu beeinträchtigen. Bei starkem Wind konnte dies Entzündungen in den Ohren begünstigen. Um dem entgegenzuwirken, wurde solch eine Kugel aus Spitzwegerichadern im Ohreingang jedes Ohrs platziert. Ging dann der Wind, hielt ihn diese Kugel vom Ohr ab, ohne die Geräuschkulisse zu dämpfen. Das Gehör war trotzdem frei.

Anwendung des Spitzwegerichs bei Mittelohrentzündung

Auch bei Mittelohrentzündung fand der Spitzwegerich Verwendung. Spitzwegerich enthält Gerbstoffe, welche die Blutstillung unterstützen, wie auch das natürliche Antibiotikum Aucubin neben vielen weiteren wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitamin C und Kieselsäure. Bei Mittelohrentzündung sind die im Ohr befindlichen Schwellungen für uns gefühlt schmerzvoll. Im Ohr ist es ohnehin sehr eng, treten dann auch noch Schwellungen auf, dann schmerzt es.

Hier wurde der Spitzwegerich mit einem Mörser oder einem Stein so lange verrieben, bis der Pflanzensaft heraustrat, was sehr schnell geht. Vom Saft wurden mehrmals täglich zwei bis drei Tropfen ins Ohr geträufelt.

Spitzwegerich ist die Pflanze bei Entzündungen und vor allem zur Abschwellung. Sobald die Schwellung im Ohr zurückgegangen war, verringerten sich auch die Schmerzen deutlich.

Spitzwegerich bei kleinen Verletzungen

Hat man in der Natur kleine Verletzungen, Bienen- oder Mückenstiche oder unabsichtlich in Brennnessel gegriffen dann nimmt man sich ein paar Spitzwegerichblätter, kaut sie kurz und legt diese auf die betroffenen Körperstellen auf.

Spitzwegerich als Wundkraut

Im Zweiten Weltkrieg wurden Spitzwegerichblätter als Wundkraut bei verletzten Soldaten verwendet. Bei Quetschungen, Furunkeln oder Hämorrhoiden, Abschürfungen und Verbrennungen zerstößt man ein paar Spitzwegerichblätter mit dem Mörser bis der grüne Pflanzensaft heraustritt und träufelt ihn auf die gewünschten Körperstellen.

Spitzwegerich bei Lungenerkrankungen

„Auf den Wegerich gib stets acht, bei Lungenkrankheiten er über dir wacht,“ erzählt ein alter Spruch aus dem Volksmund. Hier wurde ein Spitzwegerichtee verabreicht oder ein Spitzwegerichsirup.

Spitzwegerich in der Küche

Auch in der Küche ist der Spitzwegerich eine wertvolle Zutat, er kann roh gegessen werden, Salaten oder Aufstrichen, Suppen, Aufläufen und Saucen beigegeben werden. Erwärmte Spitzwegerichblätter erhalten eine leichte Geschmacksnote nach Pilzen. Sind sie getrocknet, entwickeln sie beispielsweise in einer Kartoffelsuppe durch das Erhitzen beim Mitkochen ein noch intensiveres Pilzaroma!

Auch die Samen können im Sommer gegessen werden. Sie enthalten viele B-Vitamine, können roh genascht werden. Ähnlich wie Leinsamen werden sie teelöffelweise eingenommen. Dann viel Wasser nachtrinken, um die Darmtätigkeit anzuregen. Die Samen wirken auch wie Leinsamen. Sie können auch kalten Speise hinzugefügt werden.

 

Rezept: Spitzwegerichsirup

Zutaten: Spitzwegerichblätter, Naturzucker,

So wird’s gemacht: Ein verschließbares Glas nehmen, darin 1 cm Schicht Zucker geben, darüber 1 cm dicke Schicht Spitzwegerichblätter, darüber wieder Zucker und dann Spitzwegerichblätter, dies wiederholen bis das Glas voll ist. Danach in die Sonne stellen, sobald der Zucker flüssig ist, abseihen und in Gläser füllen.

Das Glas unbedingt in die direkte Sonne stellen, damit sich der Zucker auflöst. Stellen wir es auf das Fensterbrett, dann bitte außen hinstellen, innen würde sich der Zucker nur schwer auflösen! Da wir heutzutage Isolierglas haben, wird die Wärme der Sonne vom Fensterglas abgeschirmt und kann dadurch den Zucker nicht schmelzen, daher unbedingt im Freien hinstellen!

Anwendung: Erwachsene nehmen hiervon bei Husten, Halsschmerzen oder Erkältung alle 2 Stunden einen Esslöffel und Kinder einen Teelöffel davon.

An Geschichten und Verwendungsmöglichkeiten vom Spitzwegerich gibt es unendlich Vieles zu berichten, mehr Infos findet Ihr in meinen Büchern oder bei meinen Seminaren – Ich freue mich auf Euch!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.